Beiträge von baum

    Hab mit der neuen lokalen Mocca das Problem, dass Encoding nicht richtig erkannt wird... Umlaute etc. funktionieren bei zumindest einer Bank-App in der Signatur nicht, welche vor ca. 3-4 Monaten noch problemlos funktioniert hat.

    Ja es scheint die JDK Engine zu sein. Das ist jetzt KEINE EMPFEHLUNG, sondern nur zum Debugging:


    unter /etc/java-7-openjdk/security/java.security
    jdk.tls.disabledAlgorithms
    um DH erweitern (ACHTUNG: Der Parameter keysize wird ignoriert, wodurch die ganze Anweisung ignoriert wird)


    und es läuft wieder... openJDK7 mit mehr als 1024 bit spielt es im Moment nicht.


    Das umgeht aber unter Umständen das Sicherheitskonzept der MOCCA, also keine Empfehlung.


    BITTE auch um Rückmeldung seitens der Entwickler.

    Unter Firefox 39 können sich die Webanwendungen nicht mehr mit der MOCCA verbinden, da Firefox mit folgender Meldung abbricht:


    Ein Fehler ist während einer Verbindung mit host:xxxx aufgetreten. SSL hat einen schwachen kurzlebigen Diffie-Hellman-Schlüssel in der Handshake-Nachricht "Server-Schlüsselaustausch" empfangen. (Fehlercode: ssl_error_weak_server_ephemeral_dh_key)


    Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
    Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren.


    Die Änderungen in Firefox 39:
    https://www.mozilla.org/en-US/firefox/39.0/releasenotes/


    Verwendet MOCCA schwache Verschlüsselung bzw. angreifbare DH-Parameter?

    Bei der Version PDF-OVER 3.2.1 unter Linux kommt beim Aufruf des Programms die Meldung, dass nicht zu Port 3495 also der MOCCA verbunden werden kann. Version 3.2 funktioniert.


    Habe schon versucht das PDF-AS Verzeichnis zu löschen. Ohne Erfolg. Gilt sowohl für sun java als auch für openjdk.

    Liebe MOCCA-Entwickler!


    Bitte berücksichtigt folgende Wünsche:


    1) Wenn das zu signierende Dokument "darstellbar" ist zeigt es bitte auch gleichzeitig
    mit dem "Signaturdialog" an. (siehe seinerzeitiges trustDesk-Applet)


    2) Implementiert bitte eine Funktion, mit der signierte Dokumente verifiziert werden können, ohne dass diese zu einem Server hochgeladen werden müssen. PDF-OVER / PDF-AS sowie die MOA-SP stell(t)en diese Funktion ja bereit. Linuxer sind darauf angewiesen, da dies derzeit von keinem Produkt unterstützt wird.


    3) Überprüft die Meldedialoge beim Ummelden von alter auf neue Generation der e-card (bei A-trust). Dabei werden keine Beschreibungen der zu befüllenden Felder angezeigt. (Nur drei leere Formularzellen.) Mit etwas Suche im Web findet man zwar heraus in welches Feld was gehört (welche PINS), das ist einem Otto-Normalo aber wohl nicht zuzumuten.


    Vielen Dank im voraus!


    Ein gutes neues Jahr!