Keine Ursache, danke!
Beiträge von Bender
-
-
Durchaus unverstecktes Verzeichnis auf dem Compi. Nur wusste ich nicht, dass Ordner .pdf-over das Homeverzeichnis von PDF-Over ist. War stets im Glauben, dass in einem Homeverzeichnis sich (auch) die .exe befindet.
Danke.
-
Zitat
Ueber den Eintrag sig_obj.type.default=SIGNATURBLOCK_DE im config.properties file im Ordner .pdf-over/cfg (Homeverzeichnis) kann der entsprechende Signaturblock ausgewaehlt werden. Alle moeglichen Bloecke sind im Ordner profiles zu finden.
Es koennen diese natuerlich beliebig erweitert werden.
Zu .pdf-over/cfg (Homeverzeichnis):Habe die App unter c:PDF-Over installiert. ? Ein Subdir cfg ist nicht zu finden, nur lib, icons, lib-swt.
Sollte ein .jar-Archiv gemeint sein, dann bitte welches? Und welches Doc help_text.properties ist relevant?
Wird sich PDF-Over irgendwann einmal so einfach konfigurieren lassen wie PDFSigner ? der, wenn auch das Plug-in sich nicht mehr in Acrobat XI installieren will, noch immer meinen Vorzug genießt.
BTW:
v4.0.3 ist unter Windows v8.0 absturzfrei bei manueller Positionierung der Stempelgrafik. -
@ hleitold
Besten Dank für den Fachkommentar!
-
PDF-Signer v1.2.1 funktioniert doch in Acrobat X. ? Nach mehreren Installationen sowie Konfiguration(en) (*.exe über App-Folder-Aufruf) erschien das gewohnte Digitale Österreich in der Menüleiste.
-
Unter Acrobat 9 arbeitete PDF-Signer, v1.2.1, klaglos . In Acrobat X lässt sich diese Version als Plugin jedoch nicht installieren bzw. ansprechen.
Wird ein Update des PDF-Signer folgen, und wann? ? Oder überlebt nur das Plugin-lose PDF-Over?
-
SecSigner v3.5.0 ist ab Build vom 2. Juni 2010 auch mit der e-Card der 3. Generation zu verwenden. ? Ebenso wird G 2 unterstützt.
Go, get it:
-
Bundespräsidentenwahl 2010, Briefwahl/Wahlkarte in Wien: Fehlermeldung
Siehe:
http://www.wien.gv.at/amtshelf…ahl/wahlkartenantrag.html -
Gelöst!
Am Freischalten der drei Ports in der Win-XP-Firewall hatte und hat es (gemäß Versuch und Praxis) nicht gelegen ? sondern die AV-Soft war?s. Ein Drüberinstall war der Fehlererzeuger (auch im Java-Bereich des IE bei finanzonline.at).
Danke für die Hilfe!
-
Fr., 19. März 2010, 22:45: Fehler bei Volksbank-Einstiegen noch vorhanden (E-Card G2).
-
Um hier, zwei Monate später, fortzusetzen:
Nach fast zwei problemlosen Jahren mit der E-Card (G2), den BKUs von tDb v2.7.7, a-trust sowie, in letzter Zeit, Mocca taucht plötzlich bei jeglichen, serverunspezifischen Anmeldeversuchen folgender Fehler auf:
===========================
A-Trust Bürgerkartenumgebung Version 1.2.1.3
© 2010 A-Trust GmbH
Implementierung der Bürgerkartenspezifikation Version 1.2Der Status des Serverzertifikates konnte nicht ermittelt werden.
Soll die Aktion trotzdem weitergeführt werden?
Y/NDer Status des Stammzertifikates konnte nicht ermittelt werden.
Serverzertifikat:
/C=AT/ST=Tirol/L=Innsbruck/O=ARZ Allgemeines Rechenzentrum Gesellschaft m.b.H./OU=Internetanwendung 2/CN=www.banking.co.at
Soll die Aktion trotzdem weitergeführt werden?===========================
BKU trustDesk basic v2.7.7
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
- <sl:ErrorResponse xmlns:sl="http://www.buergerkarte.at/namespaces/securitylayer/1.2#">
<sl:ErrorCode>1000</sl:ErrorCode>
<sl:Info>Das Server-Zertifikat ist leider nicht als vertrauenswürdig identifiziert! Es konnte keine formal korrekte Zertifikatskette von dem E-Goverment SSL Zertifikat zu einem vertrauenswürdigen Wurzelzertifikat konstruiert werden. Es fehlt zumindest ein Zertifikat der Kette!</sl:Info>
</sl:ErrorResponse>===========================
BKU Mocca v1.2.13-r6372001 HTTP/HTTPS-Bindung: DataURL kann nicht aufgelöst werden.
===========================
Habe bis auf die a-trust-BKU alles deinstalliert und neu aufgesetzt, auch Java (samt aktuellen Policies). ? Ohne Erfolg.
Der einzige, fast witzige Trost im Fehlergeschehen ist der Umstand, dass man mit der a-trust-BKU trotz der Messages, die man bejahend wegklicken muss, sein Ziel erreicht, sich also z. B. am Bankenportal anmelden und auch Zahlungsaufträge signieren kann.
Bevor ich ein Windows-XP-SP3-Repairinstall vornehme, sei hier vorab um Hilfe gebeten.
-
Danke für die Antwort!
-
Neue Version, v1.2.1, scheint tadellos zu funktionieren (auch wenn man zusätzliche neue Profile einrichtet). ? Danke.
Aussagekräftigere (Fehler-)Meldungen verspricht der changelog von v1.2.1. ? Wie ist es damit: Fehler 0: Externer Fehler Externer Fehlergrund: 1000: CMS:Signieren: Applikation wurde verändert! Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet!?
Anzutreffen beim Binärsignieren nach Installation von trustDesk basic v2.8.1. (Textuelles Signieren ohne Fehlermessage; Ergebnisdokument online gecheckt: dreimal grün.)
Trotz De- sowie Neuinstallation von v1.2.1 bleibt Binär-Signatur-Fehlerbotschaft erhalten. ? Bei Rückumstieg auf tDb v2.7.7 (PDF-Signer v1.2.1 dabei in installiertem Zustand) alles wieder okay.
BTW
Die Rückkehr von tDb v2.8.1 auf v2.7.7 war einst deswegen notwendig geworden, weil PDF-Signer v1.0.0 Schwierigkeiten mit BKU v2.8.1 hat(te).
-
Zitat
Welche Bürgerkartenumgebung verwenden Sie?
Wie bereits am 25.02. in diesem Thread geschrieben kann die A-Trust BKU für PDF-AS Signaturen im Moment wegen kleinerer Fehler noch nicht verwendet werden.
Verwende trustDesk basic v2.7.7 sowie E-Card G2: PDFSigner 1.2 verlangt ohne Unterlass nach Kalibrierung, deren Erfolg dann bestätigt wird ? und der fehlerhafte Kreis erneut beginnt.
Rückumstieg auf PDFSigner 1.0, und alles klappt auf Anhieb sowie ohne weitere lästige, das Signieren verhindernde Kalibrierungsaufforderungen.