Bitte versuchen Sie, in der Systemsteuerung unter Java -> Allgemein -> Netzwerkeinstellungen "Direkte Verbindung" zu aktivieren.
Beiträge von tkellner
-
-
Können Sie ausführen, wo und in welchem Zusammenhang es genau zu diesem Fehler kommt? Versuchen Sie MOCCA von http://webstart.buergerkarte.at/mocca/ zu installieren?
-
Falls Sie Sonderzeichen in Ihrem Passwort haben kann es sein, dass es damit zu Problemen mit PDF-Over kommt. Als Workaround kann das Passwort auf handy-signatur.at geändert werden.
-
Prinzipiell gibt es keine allgemeinen Inkompatibilitäten mit Windows 8 (im Desktop-Modus).
Hat die Signatur mittels MOCCA mit diesem Kartenleser früher bereits funktioniert?
Möglicherweise handelt es sich um ein Treiber-Problem.
Falls Sie MOCCA Lokal verwenden, können Sie mir bitte die Datei %USERPROFILE%.moccalogswebstart.log per PM zukommen lassen? -
Die Handy-Signatur benötigt kein Java Applet, dieses wird lediglich für die Anmeldung per Karte benötigt.
Zur Einbindung der Handy-Signatur siehe http://labs.a-trust.at/ShowCode.aspx?fileId=112Allerdings ist vom sicherheitstechnischen Standpunkt zu bedenken, dass bei Verwendung der Handy-Signatur in einer mobilen Applikation der zweite vertrauenswürdige Kanal wegfällt, wenn die TAN auf dem selben Gerät empfangen wird.
-
Was ist der Fehler, der bei Ihnen auftritt?
Im Desktop-Modus sollte MOCCA funktionieren.
Im Metro-Modus gibt es allerdings keine Unterstützung für Browser-Addons, also auch kein Java (Verbindung zur lokalen BKU ist ebenfalls nicht möglich).
Ein Wechsel des Internet Explorers in den Desktop-Modus sollte dieses Problem beheben.
Ein entsprechender Hinweis wird noch eingebaut. -
Könnten Sie mir die webstart.log-Datei nach einem Signatur-Versuch mit Java 7 aus dem .mocca/logs Verzeichnis in Ihrem Benutzerverzeichnis per PM zukommen lassen?
(%USERPROFILE%.moccalogswebstart.log bzw. ~/.mocca/logs/webstart.log) -
Das Problem ist mittlerweile behoben; Java 7 sollte jetzt keine Probleme mehr verursachen.
-
Das Problem ist mittlerweile behoben; Java 7 sollte jetzt keine Probleme mehr verursachen.
-
Das Problem ist mittlerweile behoben; Java 7 sollte jetzt keine Probleme mehr verursachen.
-
Das Problem ist mittlerweile behoben; Java 7 sollte jetzt keine Probleme mehr verursachen.
-
Bei welcher OnlineBKU versuchen Sie die Anmeldung?
Ein debug-log des MOCCA-Applets könnte eventuell weiteren Aufschluss liefern. Um den loglevel zu ändern, ändern Sie bitte die Dateiwie folgt:
Fügen Sie am Ende die Zeileein, und ändern Sie
in
.
Wenn Sie mir das resultierende log (aus der Java Konsole) per PM zukommen lassen, können wir eventuell einen Hinweis auf das Problem finden.
-
Eigentlich sollte hier kein Unterschied zwischen Lokaler und Online-BKU bestehen. Der Fehler deutet auf ein Problem mit der Karte hin. Ist der Fehler reproduzierbar, auch mit verschiedenen Karten?
-
Zitat
Ubuntu 12.04 LTS 64Bit ändert Verzeichnis für libpcsclite.so.1.0.0 und man findet in der log-Datei ~/.mocca/logs/webstart.log:
das behebt man mit:
Genau; oder - falls es das Verzeichnis noch nicht gibt - einfach mitZitatAußerdem wird der Daemon pcscd nicht mehr beim StartUp gestartet, aber das SW-Paket (1.7.4-2ubuntu2) dieser Distro liefert auch kein udev-Script mit um pcscd on-demand zu starten. Die Lösung ist die Zeile "exit 0" in der Datei /etc/init.d/pcscd auszukommentieren:
Code# DO NOT start the daemon on startup # comment the line to have the same behavior as in version < 1.6.0 # exit 0 <=======
Mitsollte der Daemon dann wieder laufen.
Sollte eigentlich nicht nötig sein, da pcscd jetzt bei Bedarf für den jeweiligen User gestartet werden sollte. -
Diese Adresse der BKU ist nicht dazu gedacht, direkt aufgerufen zu werden, sondern wird von der Applikation, die die BKU verwendet, aufgerufen, wobei auch der XMLRequest Parameter übergeben wird.
-
Hier scheint es sich um einen Fehler bei Java Webstart zu handeln. Haben Sie eine erneute Installation über http://webstart.buergerkarte.at/mocca/ versucht?
Lässt sich MOCCA eventuell über den Java Cache Viewer ( http://webstart.buergerkarte.at/mocca/webstart/player.jnlp ) starten?
Falls nicht, können Sie versuchen, die Installation über den Java Cache Viewer zu löschen und danach neu zu starten. -
Dass die Pause genau 5 Minuten beträgt spricht für ein timeout bei der PCSC-Befehlsübertragung. Woher dieses Problem aber kommt, kann ich Ihnen leider auch nicht sagen. Kommen Sie zu Testzwecken an einen anderen Kartenleser?
-
Eine solche Verzögerung ist bis jetzt nicht aufgetreten; Sie könnten bei MOCCA lokal feststellen, an welcher Stelle die Verzögerung auftritt, indem sie die log-Datei verfolgen (~/.mocca/logs/webstart.log). Ggf. kann der loglevel auch in ~/.mocca/conf/log4j.properties angepasst werden.
-
Zitat
Möchte meine eCard so gerne als Bürgerkarte verwenden, was derzeit aber - zumindest mit Mocca (und auf OSX 10.7.2) - nicht möglich ist.
Prinzipiell scheint die Karte zu Funktionieren, da ich mich unter Parallels -Windows7 zumindest unter Verwendung der a-sign BKU an Finanzonline anmelden kann. Verwende ich aber auch dort MOCCA =>
"Fehler beim Parsen: at.gv.egovernment.moa.id.ParseException: Fehler beim Parsen: at.gv.egovernment.moa.id.AuthenticationException: In der Bürgerkartenumgebung ist ein Fehler aufgetreten:
Fehlercode 4000: Unklassifizierter Fehler in der Befehlsabarbeitung."
Möglich, dass es hier zu einem Timeout gekommen ist, oder der Kartenleser noch mit einer anderen BKU kommuniziert hat.ZitatUnter OSX funktioniert nicht mal mehr die Online-BKU. Gehe ich auf Finanzonline und wähle anmelden mit Karte kommt nacht kurzer Zeit die selbe Fehlermeldung (detto mit MOCCA als lokaler BKU).
Diesen Fehler konnten wir leider nicht reproduzieren.
Bitte beschreiben Sie möglichst genau, welchen Kartenleser mit welcher Firmware und welchem Treiber Sie verwenden. -
Mit diesem Kartenleser funktioniert die Pin-Eingabe über den Pinpad unter Windows leider nicht spezifikationsgemäß, weswegen sie in MOCCA deaktiviert ist.
Bei einem Test mit TrustDesk Basic (unter Windows) wurde die Pineingabe allerdings auch über die Tastatur durchgeführt. Wie lautet die genaue Produktbezeichnung und Produktnummer auf der Rückseite Ihres Kartenlesers?