Sorry, wir haben keinen Einblick in den Ablauf der Aktivierung bei A-Trust. Versuchen Sie es noch ein Mal, falls der Fehler wieder auftaucht wenden Sie sich bitte an das A-Trust Call Center - siehe Screenshot.
Beiträge von Helga
-
-
Zur Info: Unmittelbar nach Ihrer Anfrage haben wir die zuständige Stelle informiert, wir hoffen, dass der Fehler zwischenzeitlich behoben wurde.
-
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an das a-trust Forum - https://forum.a-trust.at/ - oder per Mail an hilfe@a-trust.at.
-
Sorry, diese Frage können wir nicht beantworten, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Finanzamt.
-
Wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Gebietskrankenkasse.
Lt. Information der e-card Hotline hat der Sozialversicherungsträger die Möglichkeit die Daten mit dem ZMR abzugleichen bzw. zu korrigieren.
-
Das Support-Center der a.trust hat uns dazu folgende Stellungnahme übermittelt:
Wenn die Meldeadresse nicht mit den Daten auf der e-card selbst übereinstimmen, kann kein RSA Brief bestellt werden für die Aktivierung der Bürgerkarte.Als Alternative stehen folgende Wege zur Verfügung:
- Aktivierung der Bürgerkarte über www.finanzonline.at oder
- Aktivierung der Bürgerkartenfunktion direkt in einer Registrierungsstelle, diese sind zu finden unter:
https://www.a-trust.at/e-card/rafinder.aspxMöglichkeit drei, stellt ein Abgleich der Daten welche auf der e-card aufgedruckt sind mit den Daten welche im Melderegister hinterlegt sind.
Der Zertifizierungsdienstleister darf keinen Einfluss auf diese Daten nehmen. -
Sorry, aber die Umsetzungspläne von Anbietern sind uns nicht bekannt.
In diesem Fall bitte bei PayLife nachfragen. -
Seit Anfang 2010 können neue e-cards auch online bestellt werden: https://www.sozialversicherung…mulare-e-card-Bestellung/
-
Seit Anfang 2010 können neue e-cards auch online bestellt werden: https://www.sozialversicherung…mulare-e-card-Bestellung/
-
Seit Anfang 2010 können Sie eine neue e-card auch online bestellen:
https://www.sozialversicherung…mulare-e-card-Bestellung/ -
Via FinanzOnline:
1. Anmeldung mit der alten e-card
2. Mit der alten e-card noch das eine Passwort einpflegen
3. Dann weiter mit der neuen e-card und diese aktivieren -
Möglicherweise erhalten Sie diese Meldung durch ein Update des Browsers. Das wird in unserem Forum auf https://www.buergerkarte.at/mv…orum/viewthread_thread,28 erläutert.
Bitte fügen Sie die Root-Zertifikate zu vertrauenswürdigen Zertifikaten wie beschrieben hinzu. -
Nur mit diesen Angaben ist das Problem leider nicht erkennbar.
Unter: http://www.buergerkarte.at/de/hilfe/wie-teste-ich-sie.html finden Sie Informationen zum Testen Ihrer Karte.
Führen Sie bitte den Test unter: http://www.buergerkarte.at/de/hilfe/wie-teste-ich-sie.html durch und posten Sie das Ergebnis. -
Dieses Thema betrifft den Zertifizierungsdiensteanbieter a.trust.
Damit eine Hilfestellung seitens a.trust möglich ist, werden detaillierte und eher private Daten, wie zum Beispiel die Sozialversicherungsnummer benötigt. Hilfreich dabei wäre auch eine eventuell erhaltene SessionID. Allerdings sollten diese Daten keinesfalls in einem öffentlich einsehbaren Forum eingetragen werden.
Wenden Sie sich daher bitte direkt an a.trust:
E-Mail: hilfe[@]a-trust.at, oder
an das Forum des Zertifizierungsdienstleisters unter: https://forum.a-trust.at oder
an das Service-Center, Infos unter: http://www.a-trust.at/info.asp?node=262&lang=GE&ch=2 . -
Sgt. Herr Abler,
bitte testen Sie ob dieser Fehler auf bei anderen Anwendungen auftritt, zB. unter: https://www.formularservice.gv…ru=http://www.help.gv.at/ .
Falls die Fehlermeldung nur beim Onlinebanking auftritt wenden Sie sich bitte an Ihren Bankbetreuer.
M f G -
Selbstverständlich können Sie auch von einem anderen Rechner, sowohl im In- als auch im Ausland die Bürgerkarte verwenden. Wenn allerdings keine Online-BKU angeboten wird, muss auch die Software (Bürgerkartenumgebung = BKU) installiert und gestartet sein.
-
Die e-card ist vorrangig die Sozialversicherungskarte, auf der die Bürgerkartenfunktion auch aufgebracht werden kann, ähnlich wie a.sign premium auf einer Bankomat-, Kreditkarte, o.ä. aktiviert werden kann und diese Karte dann ebenfalls als Bürgerkarte einsetzbar ist.
Die wesentlichen Unterschiede hat A-Trust unter dem Titel "Besonderheiten der e-card" - http://www.a-trust.at/info.asp?node=817&lang=GE&ch=2 - aufgelistet.
a.sign premium wird unter: http://www.a-trust.at/default.asp?ch=1&lang=GE&node=702 erklärt.
Weitere Informationen in diesem Forum:
- Bürgerkarte auf eCard - kann keine Email signieren und verschlüsseln!: https://www.buergerkarte.at/mv…orum/viewthread_thread,45
- e-card oder doch bankomatkarte aktivieren: https://www.buergerkarte.at/mv…orum/viewthread_thread,40 -
Für die Aktivierung der Bürgerkartenfunktion ist die Meldung in Österreich (in Ihrem Fall der Zweitwohnsitz) entscheidend, nicht die Staatsbürgerschaft.
Selbstverständlich können Sie daher die Bürgerkartenfunktion Ihrer e-card freischalten lassen.
Diesbezügliche weitere Anfragen (und was dabei ev. zu beachten ist) haben wir bereits unter: http://www.buergerkarte.at/mvn…orum/viewthread_thread,41 beantwortet. -
Diese Frage wird unter den FAQs von meinbrief.at (https://www.meinbrief.at/zuste…info/help_faq.info#mehrBk) eindeutig beantwortet (Auszug):
"Ich besitze mehrere Bürgerkarten. Welche kann ich für den Zustellserver verwenden?
Wie auch bei E-Government Anwendungen kann eine beliebige Bürgerkarte (eCard, Bankomatkarte, Dienstausweis, ...) verwendet werden. Auch eine gemischte Verwendung ist möglich. Bei Verlust und Neuausstellung einer Karte ist die Identifikation ebenfalls fuer alle Anwendungen ohne Neuanmeldung möglich."
-
Welche Schritte bei abgelaufenen Zertifikaten erforderlich sind, wird von a-trust genau beschrieben, siehe:
https://forum.a-trust.at/viewtopic.php?t=99