Guten Tag
Haben Sie sich zuvor per Handysignator auf FinanzOnline angemeldet oder ist dies der erste Versuch?
Haben Sie bereits versucht bei Finanzonline (Hotline: 050 233 790) herauszufinden, welches Problem genau vorliegt?
Auf handy-signatur.at können Sie sich mit der Handysignatur in ihr persönliches Handysignatur Konto einloggen und überprüfen welche Daten dort hinterlegt wurden.
Den Namen (bei Namensänderung zB) kann man allerdings nicht selbstständig ändern.
Dazu muss man seine Handysignatur erneut bei einer Registrierungsstelle aktivieren.
Beste Grüße
Beiträge von skeller
-
-
Guten Tag,
ohne detailliertere Information ist es uns leider nicht möglich den Fehler genauer zu analysieren bzw. zu reproduzieren.
Es gibt jedoch eine Hotline für oesterreich.gv.at : 01-71123-884466Quelle:
https://www.bmdw.gv.at/Digital…ment-zu-M-Government.aspx
Beste Grüße
-
Guten Tag!
Verwenden Sie zum Einloggen die Handysignatur oder die Bürgerkarte (e-card)?
In diesem Fall beschreiben Sie bitte welche Meldung Sie erhalten, wenn Sie versuchen sich einzuloggen.
Ansonsten gibt es die Möglichkeit auf der Login Seite unter "PIN vergessen / gesperrt" einen neuen Pin zu beantragen.
Es gibt außerdem eine eigene finanzonline Hotline.Beste Grüße
-
Guten Tag
https://github.com/primesign/mocca .. hier sollte man entsprechende Anregungen einbringen.
Das wird trotzdem nicht möglich sein.
Die Bürgerkarte kann ausschließlich mit dem aSign Client von aTrust aktiviert werden.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Beste Grüße -
Guten Tag
Die Bürgerkarte kann nicht mit MOCCA aktiviert werden, daher auch nicht unter Linux.
Neben der Aktivierung mit dem aSign Client unter Windows gibt es die Möglichkeit die Karte bei einer der offiziellen Registrierungsstellen zu aktivieren.
Beste Grüße -
Guten Tag!
Vergewissern Sie sich bitte dass ihr Zertifikat noch gültig ist, indem Sie sich zB bei handy-signatur.at einloggen.
Ist es ihnen gar nicht möglich sich anzumelden oder erhalten Sie die Fehlermeldung zu einem späteren Zeitpunkt?
Die Anmelde-Funktionalität auf der BMI Webseite mit Handysignatur konnte ich so eben erfolgreich überprüfen.
Beste Grüße -
Guten Tag,
Wir konnten den Fehler unter macOS 10.14.5 mit openJDK 12.0.1 nicht reproduzieren.
Bitte senden Sie uns ihr logfile, es befindet sich in ihrem Userverzeichnis unter '.pdf-over/pdf-over.log' (versteckter Folder, sichtbar mit der Tastenkombination CMD + Shift + '.')
Beste Grüße -
Guten Tag,
wo haben Sie die Handy Signatur aktiviert?
Sie können jederzeit zu einer offziellen Registrierungsstelle und die bestehende Signatur durch eine neue mit korrigiertem Titel ersetzen lassen.
Etwaige andere Änderungen können selbständig im Handy-Signatur Konto getätigt werden (akademische Titel nicht).
Beste Grüße -
Guten Tag!
Bitte wenden sie sich bezüglich der Handysignatur direkt an die Firma A-Trust. www.a-trust.at/de/support/
A-Trust kann Ihnen diesbezüglich am Besten weiter helfen.
Beste Grüße -
Guten Tag!
Dazu gibt es bereits einen eigenen ThreadDie neue eCard ist keine Bürgerkarte mehr.
Quelle: Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
https://www.bmdw.gv.atBitte nützen Sie vor dem Erstellen neuer Beiträge die Suchen-Funktion und die "Häufige Fragen".
Beste Grüße
-
Guten Tag,
wie Sie richtig beschreiben, schafft Oracle die JRE ab.
Eine JDK ist im Prinzip eine erweiterte JRE und beinhaltet dessen Funktionalität.
Bisher setzten die meisten Java Applikationen eine JRE voraus.
Das ist auch bei PDF-Over der Fall und daher wird momentan eine JDK benötigt.
Es handelt sich nicht um "Testcompilationen".
An einer integrierten Lösung wird gearbeitet.Beste Grüße
-
Bezüglich der neuen eCard gibt es bereits einen eigenen Thread.
Die neue eCard ist keine Bürgerkarte mehr.
Quelle: Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
https://www.bmdw.gv.atBeste Grüße
-
Guten Tag,
das für die Signatur notwendige hardware security module(HSM), befindet sich bei der Bürgerkarte auf dem Chip.
Bei der Handy-Signatur hingegen wird ein HSM auf einem sicherem Server von A-Trust verwendet.
Details dazu und eine schematische Darstellung des Prozesses finden Sie hier: https://www.egiz.gv.at/en/e-go…erkarte#sub-handysignaturZu ihrer Information: Die Bürgerkartenfunktion wird auf der neuen eCard ab 01.01.2020 nicht mehr vorhanden sein.
Es gibt kommerzielle Alternativen zB. von PrimeSign und A-Trust.Beste Grüße
-
Guten Tag!
Windows 8 wird seit etwa einem Jahr von Microsoft selbst nicht mehr unterstützt. [1]
Ich empfehle ihnen ein Upgrade auf Windows 10.
Bei Problemen mit der selbständigen Registrierung, gibt es die Möglichkeit die Handy Signatur bei einer der offiziellen Registrierungsstellen zu aktivieren. [2]Zuletzt möchte ich Sie auf die allgemein gültige Nettiquette[3] hinweisen.
Beste Grüße
[1] https://support.microsoft.com/…dows-lifecycle-fact-sheet
[2] https://www.buergerkarte.at/registrierungsstellen.html
[3] Nettiquette -
Unabhängig von den uneindeutigen Informationen welche Ihnen vermittelt wurden, die offizielle Information besagt, dass die neue eCard keine Bürgerkarte sein wird.
Wie schon weiter oben erwähnt wird an neuen Formen der Bürgerkarte gearbeitet. -
Habe jetzt bei der SV-Bürgerkarten Serviceline angerufen und die hat extra mit ihrer Fachkraft Rücksprache gehalten und es ist ihnen (Zitat:) "NICHTS BEKANNT, daß es die Bürgerkartenfunktion mit der Foto-e-Card nicht mehr geben sollte."
Auch ist sonst auf keiner einzigen SV-Seite auch nur ein Hinweis enthalten der darauf schließen ließe, daß die BK-Funktion auf den neuen Karten nicht mehr implementiert werden würde.@skeller: Wo kann man dazu eine gesicherte Auskunft erhalten bzw. was sind ihre Quellen der Abschaffung???
Es ist unglücklich dass sie bei der Serviceline eine inkorrekte Auskunft erhalten haben.
Die Antwort die @commodore57 erhalten hat ist korrekt.
Die neue eCard ist keine Bürgerkarte mehr.
Quelle: Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
https://www.bmdw.gv.at -
Das grenzt aber an Sauerei wenn die Bürgerkarte als e-Card eingestampft wird!
Endlich läuft es wie es soll und ich habe ein paar Reader für jeden Rechner angeschafft und nun sollen unsere Karten die letzten sein mit denen es ging.
Die Bürgerkarte mit Card-Reader ist die mit Abstand sicherste Form und zudem ist man unabhängig von Handy, SIM und Betreiber bzw. Versorgung.
Geht alles in Richtung Totalüberwachung mittels Handy ...
Wann beginnt denn die Ausgabe der Foto-eCard?
Kann man nicht vorher noch schnell alle Karten tauschen um wenigstens noch die 5 Jahre dann das System nutzen zu können?Die neue e-Card wird ab 1.1.2020 ausgegeben. Mehr Informationen hier.
Auf der selben Seite können Sie eine neue eCard bestellen.@HansBc die Anführungszeichen haben keine tiefere Bedeutung, nur dass es eben neue Formen geben könnte.
Wobei neu natürlich bedeutet, dass Sicherheit immer oberste Priorität hat und deshalb alles auf dem neuesten Stand gebracht werden soll. -
Dieses Problem liegt nicht an dem MOCCA Installer.
Die Installation von Oracle JDK 11 unter Windows wird hier genauer beschrieben: https://docs.oracle.com/en/jav…D3-49F4-9B0C-9DD4A3419792Bei Windows sind prinzipiell zwei Schritte nach der JDK Installation notwendig (die beim JRE vom Installer übernommen wurden) damit Windows (und andere Programme) "weiß" wo sich Java.exe befindet.
Hinzufügen des Binary Pfades (zB. C:\Program Files\Java\jdk-11.0.1\bin) zur Umgebungsvariable Path.
Und die Variable JAVA_HOME muss erstellt und auf den Installationspfad (zb C:\Program Files\Java\jdk-11.0.1) gesetzt werden.Das selbe gilt für OpenJDK: https://stackoverflow.com/ques…all-openjdk-11-on-windows
-
Oracle hat entschieden die JRE nicht mehr in dieser Form anzubieten.
@Grisu Wenn Sie Java 11 verwenden wollen, gibt es momentan keine andere Möglichkeit als das JDK.
Für Java 8 gibt es jedenfalls Longterm Support bis März 2022.
Die Wahl der Bürgerkartenumgebung steht jedem frei.Mocca unterstützt sowohl Java 8 als auch Java 11.
@HansBc: Wir versuchen die Fehlermeldung zu reproduzieren. Verwenden Sie die aktuellste Mocca Version 1.4.0 ?
Haben Sie Java mittels Installer oder manuell installiert?
Können Sie über das Systemtraysymbol auf die Karteninformationen zugreifen?Nachtrag: Personal Public Updates für Java 8 gibt es bis Dezember 2020
-
Es wird kein JRE geben, siehe "Important Changes and Information":
https://www.oracle.com/technet…lnote-issues-5012449.html