Beiträge von dkonrad

    Welches Service ist genau betroffen?
    Ich habe gerade LIVE, Pensionskonto, Versicherungsdatenauszug, Grunddaten, etc. durchprobiert - diese scheinen alle einwandfrei zu funktionieren: Nach dem Klicken auf Anmelden unter "Mobile BKU" kommt immer die Eingabeaufforderung für Mobiltelefonnummer und Signaturpasswort und dann wird die SMS-TAN zugeschickt.

    Zitat


    Kann ich das Resultat der TestSuite und das log-file auch hiere posten oder sind da vertrauliche Daten dabei? Ich habe keine Ahnung wie ich die Dateien in der PM versenden kann.


    Die Daten enthalten auch persönliche Daten (Inhalt der Personenbindung im InfoboxReadResponse beim Ergebnis der Testsuite) und Informationen über die Konfiguration Ihres PCs und sollten daher nicht veröffentlicht werden. Zudem sind sie doch recht umfangreich, sodass eine Darstellung im Forum mehrere Seiten benötigen würde.


    Sie können Dateien mit einer PM wie folgt versenden:

    • Oben beim Beitrag von hleitold auf "PM" klicken
    • Betreff und kurzen Nachrichtentext eingeben
    • unter dem Nachrichtentext die Option "Ich möchte eine (weitere) Datei anhängen" aktivieren
    • dann kommt die Anzeige zur Dateiauswahl: die erste Datei auswählen und unten die Option "Ich möchte eine (weitere) Datei anhängen" aktivieren und
    • "Datei anhängen" klicken
    • bei der nächsten Anzeige die zweite Datei auswählen und
    • "Datei anhängen" klicken um die Nachricht zu versenden

    Bitte um Verständnis, dass wir auf der unabhängigen Bürgerkarten-Webseite keine direkten Produkt- und Händler-Empfehlungen sowie Preisvergleiche anbieten können.
    Kartenlesegeräte werden von der Bürgerkartensoftware MOCCA (Online-BKU und lokale BKU) über die PC/SC Schnittstelle angesprochen. D.h. es ist im Prinzip jedes Kartenlesegerät geeignet, das diese Schnittstelle unterstützt, derartige Geräte sind von unterschiedlichen Herstellern im Fachhandel erhältlich.
    Bei Kartenlesern aus Deutschland ist grundsätzlich darauf zu achten, dass der neue Deutsche Personalausweis (ePA) eine kontaktlose Schnittstelle besitzt. D.h. Kartenlesegeräte für den ePA unterstützen oft nur die kontaktlose Schnittstelle und können mit den österr. kontaktbehafteten Karten (eCard etc.) nicht verwendet werden (ausgenommen duale Leser, die sowohl f. kontaktlose als auch kontaktbehaftete Chipkarten geeignet sind).
    Kartenlesegeräte sind in verschiedenen Sicherheitsklassen (und damit auch in unterschiedlichen preisl. Kategorien) erhältlich.
    Siehe dazu auch den FAQ-Beitrag auf http://www.buergerkarte.at/haeufige-fragen.de.php:

    Zitat

    # Was bedeuten die verschiedenen Sicherheitsklassen bei Kartenlesegeräten?
    Je höher die Sicherheitsklasse, desto sicherer ist das Kartenlesegerät:
    Klasse Merkmal Preis (ab)
    1 keine Tastatur, kein Display ca. ? 7
    2 Tastatur, aber kein Display ca. ? 40
    3 Tastatur und Display ca. ? 80


    Für die Verwendung der Bürgerkarte sind bei entsprechender Absicherung des PCs (aktueller Virenschutz, Installation der Sicherheitsupdates v. Betriebssystem und Software) alle Sicherheitsklassen geeignet.
    Der im Servicezentrum help.gv.at (siehe: http://www.digitales.oesterrei…at/site/6469/default.aspx ) zum Selbstkostenpreis von 7,26 Euro erhältliche Leser ist auf jeden Fall geeignet.

    Der Omnikey CardMan 3621 sollte mit MOCCA unter Windows 7 problemlos funktionieren.
    Habe das soeben mit einer "frischen" Windows 7 Installation ausprobiert:
    MOCCA funktioniert sowohl mit dem im Betriebsssystem enthaltenen Standard Microsoft Treiber für den Kartenleser (hier muss allerdings die PIN-Eingabe über Tastatur erfolgen, da dieser Treiber PC/SC 2.0 nicht unterstützt).


    Einen PC/SC 2.0 fähigen Treiber, mit dem von MOCCA auch die PIN-Eingabe am Kartenleser unterstützt wird, gibt es auf den Herstellerseiten (http://www.hidglobal.com/deuts…hp?techCat=19&prod_id=189). Eventuell finden Sie dort auch unter den FAQ eine Lösung für Ihr Problem.


    Den PC/SC Dienst können Sie unter Windows 7 über die Management-Console: Systemsteuerung->System und Sicherheit->Verwaltung->Dienste (Dienst "Smartcard") starten und stoppen. Der Dienst sollte allerdings nach Anschließen des Kartenlesers automatisch starten (Starttyp sollte auf "Automatisch" sein).


    Support zum a.sign Client gibt es im A-Trust Forum (https://forum.a-trust.at/ )

    Um bei PDF-Over mit Karte (z.B. als Bürgerkarte aktivierte e-Card) signieren zu können, muss am PC eine geeignete lokale Software (Bürgerkartenumgebung, BKU) - für die aktuelle e-card Generation: MOCCA (siehe http://www.buergerkarte.at/download.de.php) installiert sein und laufen (erkennbar am goldenen Chip-Icon in der Task-Leiste.
    Wenn keine lokale BKU läuft, wird von PDF-Over automatisch der Eingabedialog für die Handy-Signatur gestartet.

    Ist die A-Trust BKU deaktiviert? (Kontextmenü beim a.sign Logo in der Taskleiste -> unter Bürgerkartensoftware -> aktivieren/deaktivieren darf kein Häckchen sein).
    Es kann nämlich immer nur eine lokale BKU laufen (da die lokalen Ports 3495 und 3496 von der lokalen BKU reserviert werden)

    Haben Sie bereits eine Erstanmeldung für die Services der Sozialversicherung durchgeführt? - https://www.sozialversicherung.at/signon2-Registrierung/


    Weitere Informationen bzw. Kontakt und Support-Adressen zu den Online Services der Sozialversicherung:

    Sie müssen Ihre neue E-Card erneut beim E-Banking System Ihrer Bank registrieren. Wie das geht sollten Sie in der Hilfe zum E-Banking Ihrer Bank erfahren. (siehe dazu auch dieser Beitrag: [url=https://www.buergerkarte.at/mvnforum/mvnforum/viewthread_thread,38#92]https://www.buergerkarte.at/mv…m/viewthread_thread,38#92[/url])


    Die meisten E-Banking Systeme der österreichischen Banken, die ein Login mit der Bürgerkarte unterstützen, verwenden nämlich nicht die Personenbindung auf der Bürgerkarte zur Identifikation, wie dies bei allen E-Government Anwendungen der Fall ist, sondern verwenden eine eigene Verknüpfung zwischen dem Zertifikat auf der Bürgerkarte und dem Verfüger des Kontos. Für diese Verknüpfung ist ein erneuter Registrierungsvorgang notwendig, da sich auf der neuen E-Card ein neues Zertifikat befindet. Bei E-Government Anwendungen (FinanzOnline, Sozialversicherung, etc.) wird das neue Zertifikat über die Personenbindung auf der Karte automatisch erkannt.

    Zitat

    Off topic: Service Temporary Unavailable!
    The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.
    Jakarta/ISAPI/isapi_redirector/1.2.27
    ---
    Wo das zu lesen stand? Nein, nix BKU oder so. Sondern erschien beim Aufruf von http://alt.buergerkarte.at/mvnforum/ Ätzende Bemerkung: War noch nie ein Java-Freund.


    Die Website www.buergerkarte.at wurde neu gestaltet. Im Zuge der Umstellung wurde das Bürgerkarten-Forum auf "alt.buergerkarte.at/mvnforum/..." umgeleitet. Mittlerweile ist das Forum wieder unter der gewohnten Adresse: "www.buergerkarte.at/mvnforum ...." erreichbar. Die temporär während der Umstellung verwendeten Adressen "alt.buergerkarte.at/mvnforum/..." funktionieren nicht mehr.

    Bei mir funktioniert der Bürgerkarten-Login auf der Kundendienst-Seite der A-Trust und ich kann meine Vertragsdaten einsehen bzw. ändern.
    Falls das Problem dauerhaft ist, wenden Sie sich bitte direkt an die A-Trust:

    • Forum: https://forum.a-trust.at
    • Customer Care / Supporthotline (kostenpflichtig): +43 (0) 900 940 910 (Mo - Fr 8 - 18h)
    • E-Mail: hilfe(at)a-trust.at


    Die Zertifikate lassen sich auch mit der a.sign client Software der A-Trust anzeigen.

    Eine häufige Fehlerquelle bei der Verifikation von XML-Signaturen ist "Whitespace" (Zeilenumbrüche, etc.), der bei der Signaturerstellung in die Hashwertberechnung eingeht, bei der Verifikation nicht bzw. umgekehrt.
    Möglicherweise sind in Ihrem Request, den Sie an trustDesk senden solche Zeichen enthalten, die in den zu signierenden Daten bzw. bei der Signaturprüfung durch die Webapplikation nicht enthalten sind.

    VerifyXMLSignatureRequest ist in MOCCA nicht implementiert. Es werden nur die zur Anmeldung bei e-Government Services notwendigen Requests (InfoboxReadRequest, CreateXMLSignatureRequest) unterstützt.


    Siehe http://egovlabs.gv.at/projects/mocca/ für eine genauere Dokumentation des MOCCA-Projekts.


    Zur Verifizierung von XML-Signaturen mit VerifyXMLSignatureRequest können Sie die trustDesk BKU bzw. auch MOA SP/SS (http://moa-idspss.egovlabs.gv.at/) verwenden.


    XML-Signaturen können auch über das Prüfservice https://www.signaturpruefung.gv.at geprüft werden.