Laut Informationen von A-Trust (https://forum.a-trust.at/viewtopic.php?f=7&t=5200) kommt diese Fehlermeldung z.B. wenn eine falsche Handynummer eingegeben worden ist oder sich ein Tippfehler eingeschlichen hat.
Für genauere Informationen, wo das Problem liegt, wenden Sie sich am besten an den A-Trust Support:
Hotline (kostenpflichtig): +43 (0) 900 940 910 [Mo - Fr 8 - 18]
E-Mail: hilfe[@]a-trust.at
Beiträge von dkonrad
-
-
Mocca sollte auf Ubuntu 12.04 64 Bit auch mit OpenJDK funktionieren.
Zu installieren sind libpcsclite-dev und pcscd für Kartenleser bzw. SmartCard Unterstützung (dabei wird libccid mitinstalliert, die die meisten USB Kartenleser unterstützt, ggf. - z.B. für Reiner Kartenleser - sind zusätzliche Kartenlesertreiber zu installieren),
für Java OpenJDK und das icedtea plugin.Die Fehlermeldungen deuten aber eher auf ein Netzwerkproblem hin. Ist eine PersonalFirewall aktiv bzw. muss ein Proxy verwendet werden?
Die Logdatei: ~/.mocca/logs/webstart.log kann Aufschluss darüber geben, was beim Start von Mocca nicht funktioniert. -
Mocca unterstützt nur mehr die aktuelle Version der Security Layer Spezifikation (1.2). Trustview unterstützt auch noch die ältere Version 1.1 der Spezifikation.
Siehe dazu auch diesen Beitrag im Forum: [url=https://www.buergerkarte.at/mvnforum/mvnforum/viewthread_thread,127#470]https://www.buergerkarte.at/mv…viewthread_thread,127#470[/url] -
Zitat
... wenn ich http://127.0.0.1:3495/http-security-layer-request aufrufe. ... Was für ein Parameter ist das bzw. wo und wie kann ich diesen einstellen?
Wenn Sie nur die genannte URL aufrufen, ist dies das normale Verhalten, da der XML-Request als Formular-Parameter mitgegeben werden muss.
Siehe die genaue Spezifikation der HTTP-Bindung unter http://www.buergerkarte.at/kon…ndings/bindings.html#http
- oder tritt dieser Fehler auch bei einer Anwendung auf? (z.B: Demo-Login bei http://www.buergerkarte.at/) -
Die Fehlercodes sind bei der Spezifikation der Österreichischen Bürgerkarte (Security-Layer Spezifikation) dokumentiert:
http://www.buergerkarte.at/kon…rrorcodes.html#errorcodes -
Zitat
Was bedeutet PM?
PM bedeutet "Private Message". Das ist eine Funktion des Forums zum Versenden privater Nachrichten an eine(n) andere(n) Benutzer(in): Einfach unter dem Beitrag des/der betreffenden Benutzer(in) an den/die Sie eine Nachricht senden wollen auf den Button PM klicken, einen Betreff und eine Nachricht ausfüllen und - um eine Datei zu versenden - die Option "Ich möchte eine (weitere) Datei anhängen" anhaken, dann im folgenden Dialog eine Datei auswählen, und die Nachricht absenden. -
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an das A-Trust Servicecenter (servicecenter [at] a-trust.at), wenn der Fehler weiterhin auftritt.
-
Wenn der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an das A-Trust Servicecenter (E-Mail Adresse siehe oben)
-
Bürgerkartenfähige E-Government Anwendungen unterstützen alle Varianten der Bürgerkarte (A-Trust Karte, e-card, Handy-Signatur) d.h. Sie können hier A-Trust Karte und e-card völlig gleichwertig auch nebeneinander verwenden; bei der Aktivierung der e-card fallen auch keine weiteren Kosten an.
Wenn Sie die Bürgerkarte auch für Online-Banking einsetzen, ist zu beachten, dass die meisten Banken, die Online-Banking mit Bürgerkarte anbieten, eine zusätzliche Registrierung der Karte bei der Online-Banking-Anwendung verlangen. Die jeweilige Karte (Zertifikat) wird dabei von der Bank fix einem Konto (Verfüger) zugeordnet, d.h. hier kann man nur entweder die A-Trust Karte oder die e-card einsetzen. Wenn man zwischen den beiden Karten wechseln will, muss die andere Karte jeweils neu bei der Bank registriert werden, wobei die Banken hier unterschiedliche Registrierungsverfahren anbieten.
-
Wie oben erwähnt verwendet www.handy-signatur.at die PDF-Signatur von Adobe. D.h. sie ist deshalb möglicherweise in diversen nicht-Adobe-Produkten nicht zu erkennen.
Bei behördlichen Dokumenten in der Darstellung von Adobe-Produkten unabhängig zu sein, war auch ein Grund, warum im österr. E-Government mit PDF-AS eine eigene PDF-Signatur spezifiziert wurde. -
Welche Online-Signatur haben Sie verwendet?
Die Online Signatur unter https://www.buergerkarte.at/pdf-as/?locale=de verwendet den PDF-AS Standard, der auch im österr. E-Government für die Amtssignatur eingesetzt wird. Hier ist immer ein sichtbarer Signaturblock im PDF-Dokument enthalten.
Die Online Signatur von A-Trust am Handy-Signatur Portal (https://www.handy-signatur.at/PortalHandySignatur/) verwendet den Adobe-PDF-Signatur Standard. Hier erscheint wie bei PDF-AS ein Hinweis, dass das Dokument signiert ist, aber es ist kein Signaturblock im Dokument enthalten.
Mit dem Prüfservice unter (http://www.signaturpruefung.gv.at) kann man beide Signaturvarianten verifizieren. -
easybank sollte auf jeden Fall funktionieren.
Ich habe es soeben auch selbst getestet: Login & Überweisung mit Signatur funktionieren.
Tritt der Fehler immer auf, oder nur bei einer speziellen Funktion im easybank e-banking?
Welche Bürgerkarten-Software und welche Karte verwenden Sie?
Welche Fehlermeldung kommt genau?
Funktionieren andere Anwendungen bzw der Bürgerkarten-Test? -
Wird der Reader vom System erkannt (d.h. scheint er im Geräte-Manager unter Smartcard-Leser auf)?
Können andere Anwendungen (z.B. a.sign client von A-Trust) per PC/SC auf den Kartenleser zugreifen? -
Hier haben leider noch nicht alle Banken komplett auf die aktuelle Spezifikation (Security-Layer Protokoll) umgestellt.
Login in das e-Banking System funktioniert mittlerweile unseres Wissens bei allen Banken, die ein Login mit Karte anbieten. Zur Signatur der Transaktionen wird leider teilweise noch die alte Spezifikation verwendet. -
Zitat
Alles hat schon unktioniert, plötzlich tritt dieser Fehler auf ! was tun ?
Bei welcher Anwendung tritt der Fehler auf? -
Bei mir funktioniert es auf einem Windows 7 64 Bit System mit der 32Bit Version von Java 7 (PDF Over ist eine 32 Bit Anwendung), nachdem ich in der PDF-OVER.ini Datei (unter Programme (x86)A-SITPDF-OVER) in der letzten Zeile Maximum Version=1.7 statt Maximum Version=1.6 gesetzt habe.
-
Noch eine Ergänzung zu Ubuntu Oneiric:
Ab Ubuntu 11.10 ist Sun Java nicht mehr in den Paketquellen enthalten, auch nicht unter partner. (Siehe dazu auch: http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation)
Die aktuelle Sun Java Version kann manuell (Anleitung dazu z.B: http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation/Manuell) installiert werden.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit der Installation über ein PPA (https://launchpad.net/%7Eferramroberto/%2Barchive/java), hier ist allerdings nicht immer die aktuellste Sun Java Version verfügbar. -
Zitat
Oder gibt es eine Möglichkeit die Entwickler von mocca zu kontaktieren?
Sie können die MOCCA-Entwickler am besten über dieses Forum kontaktieren, wir haben die Anfrage weitergeleitet und werden Sie ggf. für nähere Informationen zum genannten Problem kontaktieren.
-
In Wien sind Chipkartenlesegeräte zum Selbstkostenpreis (EUR 7,26) im Servicezentrum help.gv.at (Ballhausplatz 1, Eingang Schauflergasse) erhältlich.
Siehe: http://www.digitales.oesterrei…at/site/6469/default.aspx -
Danke für den Hinweis!
Wir können das jetzt nachvollziehen. Hier wurde offensichtlich irrtümlich der Button für die Mobile BKU mit der Online BKU verlinkt.