Neue eCard ohne Bürgerkarte

  • Hallo,
    in den Medien war zu hören das die neue eCard mit Foto ausgestattet wird aber ohne Bürgerkartenfunktion. Ich finde das schade.
    Jetzt verwende ich seit vielen Jahren für mein Login beim eBanking nur mehr die Bürgerkarte (=eCard) weil es die sicherste Methode zum Anmelden ist.
    Als meine Bank diese Möglichkeit einführte wurde die digitale Signatur auf der Bankomatkarte gespeichert (Kostenpflichtig). Mit der digitalen Signatur auf der eCard sind diese Kosten weggefallen.


    Die Handysignatur wird derzeit nicht akzeptiert von meiner Bank zum Anmelden.
    Auf welche Karte kann ich in Zukunft meine Bürgerkartenfunktion verwenden?
    Muss ich mir bei aTrust eine eigene Karte dafür kaufen?


    Danke für Antworten

  • Das würde mich und vermutlich auch den Geschäftsführer eines Marktbegleiters von https://a-trust.at (Bindestrich wohlgemerkt sonst kommt es genauso wie bei https://sign.at zu einem Zertifikatsfehler) interessieren: wo steht bitte, dass die Bürgerkartenfunktion auf neuen eCards nicht mehr ausgestellt wird?

  • Guten Tag,


    Die kartenbasierte Bürgerkarten-Funktion, insbesondere auf der E-Card oder auch Ausweiskarten, die für bestimmte Berufsgruppen im Einsatz sind, werden jedenfalls bis zum Ablauf des jeweiligen Zertifikats wie gewohnt nutzbar sein - also bis fünf Jahre nach Aufspielen der Bürgerkartenfunktionalität. Zwischenzeitlich wird - aufgrund der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung - am Angebot von neuen Formen der „Bürgerkarte“ gearbeitet.


    Beste Grüße


  • Zwischenzeitlich wird - aufgrund der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung - am Angebot von neuen Formen der „Bürgerkarte“ gearbeitet.

    Also ich verstehe das als Bestätigung das die neue eCard mit Foto keine Bürgerkartenfunktion mehr haben wird.


    Das die digitale Signatur auf der bisherigen eCard bis zum Ablauf der Signatur weiter als Bürgerkarte verwendet werden kann ist mir schon klar. Das unter Umständen sogar über die Gültigkeit der eCard hinausgehen.


    Auch ich bin der Meinung das die Handysignatur kein Ersatz für die digitalen Signatur auf einer Karte ist. Die Sicherheit ist mit einer Karte weit besser.

  • Jetzt habe ich auch die Sozialversicherungsanstalt diesbezüglich angeschrieben und die Bestätigung bekommen das die neuen eCards mit Foto keine digitale Signatur mehr haben werden. Siehe Anhang.


    Sehr bedauerlich ....

  • Zwischenzeitlich wird - aufgrund der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung - am Angebot von neuen Formen der „Bürgerkarte“ gearbeitet.

    Warum wird hier "Bürgerkarte" unter Anführungszeichen geschrieben?


    Werden die "neuen Formen" hinsichtlich Sicherheit (zwei verscheidene Geräte) und Komfort (kein Abtippen von irgendwelchen Codes) mit der derzeitigen Bürgerkarten-Implementierung mithalten können?


    In welche Richtung gehen diese Arbeiten an den neuen Formen?


    Danke,
    Hans.

  • Das grenzt aber an Sauerei wenn die Bürgerkarte als e-Card eingestampft wird!


    Endlich läuft es wie es soll und ich habe ein paar Reader für jeden Rechner angeschafft und nun sollen unsere Karten die letzten sein mit denen es ging.


    Die Bürgerkarte mit Card-Reader ist die mit Abstand sicherste Form und zudem ist man unabhängig von Handy, SIM und Betreiber bzw. Versorgung.


    Geht alles in Richtung Totalüberwachung mittels Handy ...



    Wann beginnt denn die Ausgabe der Foto-eCard?
    Kann man nicht vorher noch schnell alle Karten tauschen um wenigstens noch die 5 Jahre dann das System nutzen zu können?

  • Die neue e-Card wird ab 1.1.2020 ausgegeben. Mehr Informationen hier.
    Auf der selben Seite können Sie eine neue eCard bestellen.


    @HansBc die Anführungszeichen haben keine tiefere Bedeutung, nur dass es eben neue Formen geben könnte.
    Wobei neu natürlich bedeutet, dass Sicherheit immer oberste Priorität hat und deshalb alles auf dem neuesten Stand gebracht werden soll.

    2 Mal editiert, zuletzt von skeller ()

  • Habe jetzt bei der SV-Bürgerkarten Serviceline angerufen und die hat extra mit ihrer Fachkraft Rücksprache gehalten und es ist ihnen (Zitat:) "NICHTS BEKANNT, daß es die Bürgerkartenfunktion mit der Foto-e-Card nicht mehr geben sollte."
    Auch ist sonst auf keiner einzigen SV-Seite auch nur ein Hinweis enthalten der darauf schließen ließe, daß die BK-Funktion auf den neuen Karten nicht mehr implementiert werden würde.


    @skeller: Wo kann man dazu eine gesicherte Auskunft erhalten bzw. was sind ihre Quellen der Abschaffung???

  • Habe jetzt bei der SV-Bürgerkarten Serviceline angerufen und die hat extra mit ihrer Fachkraft Rücksprache gehalten und es ist ihnen (Zitat:) "NICHTS BEKANNT, daß es die Bürgerkartenfunktion mit der Foto-e-Card nicht mehr geben sollte."
    Auch ist sonst auf keiner einzigen SV-Seite auch nur ein Hinweis enthalten der darauf schließen ließe, daß die BK-Funktion auf den neuen Karten nicht mehr implementiert werden würde.


    @skeller: Wo kann man dazu eine gesicherte Auskunft erhalten bzw. was sind ihre Quellen der Abschaffung???

    Es ist unglücklich dass sie bei der Serviceline eine inkorrekte Auskunft erhalten haben.
    Die Antwort die @commodore57 erhalten hat ist korrekt.
    Die neue eCard ist keine Bürgerkarte mehr.
    Quelle: Bundesministerium Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
    https://www.bmdw.gv.at

    Einmal editiert, zuletzt von skeller ()

  • Also hab ich auch noch beim Ministerium angerufen und erstaunlicherweise sofort eine kompetente wenngleich auch nicht eindeutige Antwort erhalten.
    Es gab wirklich die Pläne der SV die Funktion aufzulassen die jedoch überdacht werden und nach derzeitigem Stand doch eher beibehalten wird.
    Angelb. Kostengründe, ich glaub eher an eine Trotzreaktion der SV-Träger um deren Widerstand gegen Regierungspläne zu dokumentieren.


    Ich gehe somit davon aus, daß die Bürgerkarte auf der Foto-e-Card beibehalten wird, nachdem mir dies nun von beiden Seiten (BM u. SV) so bestätigt wurde.
    Gewißheit bringt vermutl. nur der 1.1.2020.


    Ich frage mich nur was dann Leute ohne Mobilempfang machen sollen - JA die gibt es!!!
    Auch fallen Sender oder auch Endgeräte, SIM usw. aus und dann ist man persönl. lahmgelegt.
    Es muß m.E. eine Alternative zum Handy geben.

  • Unabhängig von den uneindeutigen Informationen welche Ihnen vermittelt wurden, die offizielle Information besagt, dass die neue eCard keine Bürgerkarte sein wird.
    Wie schon weiter oben erwähnt wird an neuen Formen der Bürgerkarte gearbeitet.

  • Habe vor einigen Monaten ans Ministerium geschrieben und mein Bedauern zu diesem (Rück)Schritt ausgedrückt und warum die Handysignatur keine echte Alternative ist, aber bis auf eine kurze Kenntnisnahme wusste man dort auch nichts.


    Hat sich in den letzten Monaten etwas neues ergeben?

  • Habe vor einigen Monaten ans Ministerium geschrieben und mein Bedauern zu diesem (Rück)Schritt ausgedrückt und warum die Handysignatur keine echte Alternative ist, aber bis auf eine kurze Kenntnisnahme wusste man dort auch nichts.


    Hat sich in den letzten Monaten etwas neues ergeben?

    Meinereiner hat auch angefragt und die Antwort erhalten, dass Ministerium auch nicht glücklich darüber ist und es sich um eine reine Kostenfrage handelt

  • Die neuen eCards werden inzwischen verschickt: https://www.derstandard.at/sto…rden-ab-sofort-verschickt
    Davon, dass die Signaturfunktion gestrichen wurde ist aber offiziell nichts zu lesen, weiß schon jemand genaueres?

    Kannst hier lesen: https://www.chipkarte.at/cdsco…7.678584&viewmode=content


    Zitat:

    Wird die neue e-card mit Foto als Bürgerkarte nutzbar sein?

    Auf der nächsten Generation der e-card (ab Oktober 2019) wird keine Bürgerkartenfunktion mehr zur Verfügung stehen. Eine kostenlose Alternative zur Bürgerkartenfunktion auf der e-card ist die Handy-Signatur. Mehr Informationen dazu: [Blockierte Grafik: https://www.chipkarte.at/cdscontent/load?contentid=10008.608965&version=1422720745]https://www.buergerkarte.at/

  • Guten Tag,


    Die kartenbasierte Bürgerkarten-Funktion, insbesondere auf der E-Card oder auch Ausweiskarten, die für bestimmte Berufsgruppen im Einsatz sind, werden jedenfalls bis zum Ablauf des jeweiligen Zertifikats wie gewohnt nutzbar sein - also bis fünf Jahre nach Aufspielen der Bürgerkartenfunktionalität. Zwischenzeitlich wird - aufgrund der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung - am Angebot von neuen Formen der „Bürgerkarte“ gearbeitet.


    Beste Grüße

    Liegen Ihnen eventuell Informationen vor, ob die Bürgerkartenfunktionalitäten in allen diese derzeit nutzenden Applikationen abgeschafft werden soll, oder nicht? Sprich: Wird es eine neue Bürgerkarte geben, welche wie eine A-Trust Karte weiterhin als Bürgerkarte verwendet werden kann? Oder wird der Support hierfür insgesamt eingestellt?

  • Sorry, falls ich mich als Forumneuling unbeliebt mache, weil ich noch kein perfektes Zitat hinbekomm, aber:

    "Die kartenbasierte Bürgerkarten-Funktion, insbesondere auf der E-Card oder auch Ausweiskarten, die für bestimmte Berufsgruppen im Einsatz sind, werden jedenfalls bis zum Ablauf des jeweiligen Zertifikats wie gewohnt nutzbar sein - also bis fünf Jahre nach Aufspielen der Bürgerkartenfunktionalität."

    Tut mir leid, das wag ich zu bezweifeln - eigene Erfahrung aus der letzten Stunde:

    Ich versuch, über die Login-Funktion sowohl der WGKK-Website, meinesv.at und sozialversicherung.at mit meiner e-card-Bürgerkarte (läuft bis Mitte 2020, PDF-Over und das Demo-Login auf bürgerkarte.at funktionieren tadellos) und Mocca (lokal installiert) auf den SV-WEBEKU-Dienst (nutz ich gezwungenermaßen seit 2013) durchzukommen.

    Keine Chance.

    Zuerst gabs noch nicht einmal eine Option "Lokale Bürgerkartenumgebung", nur mehr Handy-Signatur nutzbar.

    Einmal dann Login-Versuch in Finanz-Online (das ich nicht verwende), den abgebrochen (hätte laut Mocca-Logfile problemlos funktioniert), dann war merkwürdigerweise beim SV-Login wenigstens die Option für die Karte auf einmal da.

    Versuch endete aber reproduzierbar in Error 2010 - Fehler beim Aufbau der TLS-Verbindung.

    Mögliche Lösung gegoogelt - Mocca-Update auf aktuellste Version installiert.

    Ändert aber exakt nichts. Weiterhin reproduzierbar Error 2010.

    Hat irgendein Mitleser vielleicht einen (wenigstens halbwegs funktionierenden) Lösungsvorschlag für mich - oder muß ich mich verzweifelt der WGKK-Willkür hingeben, die mir jetzt anscheinend auch noch WEBEKU als letzte Kontrolle meiner Beiträge streicht (und ja, ich mußte vor ein paar Monaten schon einmal unberechtigte Verzugszinsen - weil die WGKK seit 1,5 Jahren kein korrektes Abbuchungsdatum mehr zustandebringt - zurückerstreiten, von denen ich ohne das damals noch funktionierende System nie erfahren hätte...)?

    (Und nein, Handy-Signatur aktivieren ist [NOCH] keine Alternative - nachdem ich meine Zweifel hab, ob die überhaupt so wirklich 100%ig DSGVO-konform ist. Technisch UNsicherer als die e-card-Bürgerkarte ist sie jedenfalls.)

  • Sorry, falls ich mich als Forumneuling unbeliebt mache, weil ich noch kein perfektes Zitat hinbekomm...

    Hallo! Ist doch ganz einfach, auf das Anführungszeichen rechts unten des Beitrages klicken den du zitieren möchtest.Dann alles weglöschen was du nicht zitieren möchtest, man zitiert ja nur einzelne Sätze oder Passagen, selten den ganzen Beitrag zwecks Übersichtlichkeit.

    Zuletzt in den weißen Bereich unter dem eingerahmten (leicht gräulichen) Fenster klicken um deinen eigenen Text zu formulieren.


    Verwende dazu einen PC, weiß nicht wie sich das am Handy darstellt, vielleicht ist das ja dein Problem.


    Nun zum eigentl. Problem, ja auf der SV-Seite mußt zuerst "Handysignatur anmelden" auswählen, dann kommst auf eine Seite/Fenster wo klein auch "lokale Bürgerkartenumgebung" steht, auf diese dann klicken.

    Haben beide auf Anhieb bei mir funktioniert - NOCH!


    Du wirst (wie auch ich) nicht umhinkommen dir ein Handy und SIM zuzulegen, da das Einloggen mittels Bürgercard immer mehr versteckt wird und schließlich ganz verschwinden wird, auch wenn wir dies (noch) nicht wahrhaben wollen.

    Wenn du nicht die Gnade hast von Mobilfunk versorgt zu sein, tja, Pech gehabt und schlechtes Jahr erwischt, bleibt noch Auswandern und hoffen, daß es dort eine zeitlang wenigstens noch besser ist. Es geht um nichts anderes als totale Überwachung und womit ginge das leichter als übers Handy, mit Sicherheit hat das überhaupt nichts zu tun. Aber die große dumme Masse ist faul, freut sich sogar, daß das auch mit dem Handy geht, und akzeptiert alles solange sie ihr geliebtes Handy spazierentragen kann.

    Ganz zu schweigen davon, daß wir uns von einer einzigen Technologie völlig abhängig machen, der Big Bang wird schon noch kommen, aber dann ist es zu spät und alle werden laut schreien ...

    3 Mal editiert, zuletzt von Grisu ()

  • Guten Tag,

    wie Grisu richtig beschreibt, funktioniert der Login zB auf wgkk.at unter "Login -> Lokale Bürgerkartenumgebung " wie gewohnt.
    Die Zertifikate auf den Bürgerkarten behalten jedenfalls ihre Gültigkeit bis zu deren Ablaufdatum!
    Die Handysignatur sowie die Bürgerkarte soll möglichst vielen Bürgern einen einfachen Zugang zu den Online Services ermöglichen.
    Ad Datenschutz können Sie sich gerne auf Bürgerkarte.at, bei A-Trust oder auch hier informieren.


    Beste Grüße